Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, ist die richtige Pflege und Reinigung essentiell. Nachfolgend erhalten Sie wichtige Hinweise zur Pflege und Reinigung der unterschiedlichen Materialien.

Reinigung und Pflege
Holz / Furnier
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser.
Starke Verschmutzung
 Bei eingetrockneten Flecken mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Hinweise
 Wischen Sie immer in Strukturrichtung des Holzes, um alle Schmutzpartikel zu entfernen. Reiben Sie nach der Reinigung gründlich trocken.
Kunststoff direktbeschichtet matt (Kunststoff Schichtstoff)
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Entfetten der Oberfläche mit Fettlöser, mittels schonender Reibung.
Hinweise
 Bei Reinigung mit Universalreiniger mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden. Zu starkes Reiben kann Glanzstellen verursachen.
Folienbeschichtet (Kunststoff)
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger leicht einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.
Hinweise
 Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsutensilien, wie Mikrofasertücher. Bei Reinigung mit Universalreiniger mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden.
Satinlack, Samtmattlack, UV-Lack, Lacklaminat matt
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser. Bei leichter Verschmutzung etwas Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Fettlöser oder feuchter Schmutzradierer. Schwamm mit leichtem Druck über Fläche bewegen. Zu starkes Reiben kann Glanzstellen verursachen.
Hochglanzlack (Hochglanzlack, Schichtstoff, Lacklaminat / UV-Lack Hochglanz)
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser.
Starke Verschmutzung
 Reinigungsmittel, wie Universalreiniger. Mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden.
Hinweise
 Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsutensilien, wie Mikrofasertücher. Hochglanzfronten niemals trocken reinigen.
Glas (Klarglas, satiniertes Glas)
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas Glasreiniger.
Starke Verschmutzung
 Universalreiniger, Fettlöser oder feuchter Schmutzradierer. Schwamm mit leichtem Druck über Fläche bewegen.
Hinweise
 Zu starkes Reiben kann Glanzstellen verursachen. Nach der Reinigung grundsätzlich mit feuchten Tuch endreinigen und trocknen.
Polymerglas
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.
Hinweise
 Zu starkes Reiben kann Glanzstellen oder Kratzer verursachen. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
Arbeitsplatten (HPL, Kunststoff)
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Entfetten der Oberfläche mit Fettlöser, mittels schonender Reibung.
Hinweise
 Bei Dekoren von Arbeitsplatten mit Holzstruktur immer in Strukturrichtung wischen, um alle Schmutzpartikel zu entfernen.
Schrankinnenseiten (Kunststoff)
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.
Eloxierte Aluminium Oberfläche
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser. Bei leichter Verschmutzung etwas Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Mit Universalreiniger und lauwarmen Wasser in Richtung der Struktur kräftig Reiben.
Hinweise
 Bei Reinigung mit Universalreiniger mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden. Polieren Sie die Oberfläche nach der Reinigung mit einem frischen, weichen und trockenen Tuch.
Griffe / Griffleisten
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser.
Starke Verschmutzung
 Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Hinweise
 Bei Reinigung mit Universalreiniger mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden.
Spülbecken
Edelstahl
Zulässige Reinigung
 Weiches, fusselfreies Tuch und etwas lauwarmes Wasser. Bei leichter Verschmutzung etwas Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Wasserflecken mit Essigreiniger oder Edelstahlreiniger entfernen.
Hinweise
 Bei Reinigung mit Universalreiniger mit feuchtem Tuch nachwischen, um Schlieren zu vermeiden. Trockenreiben um Wasserflecken zu vermeiden. Flugrost (wie Eisenspäne nach Neuinstallation von Wasserleitungen) immer sofort mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger entfernen.
Kunststoff, Verbundwerkstoff
Zulässige Reinigung
 Feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel, wie Universalreiniger.
Starke Verschmutzung
 Unverdünnten Universalreiniger etwas einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Entfetten der Oberfläche mit Fettlöser, mittels schonender Reibung.
Leuchten
Zulässige Reinigung
 Trockenes oder leicht angefeuchtetes, fusselfreies Tuch.
Hinweis
 Vor Reinigung Leuchte ausschalten, abkühlen lassen und Netzstecker herausziehen.
Allgemeine Tipps zu Reinigung und Pflege
Gefahr durch elektrischen Strom
 Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Verletzungsgefahr durch Elektroschocks!
- Bringen Sie Elektroelemente nie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung.
 - Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung von Elektrogeräten/ Leuchten und lassen Sie diese abkühlen.
 
Materialschäden durch Wasser
 Zu viel Wasser beim Reinigen oder austretender Dampf von wärmeerzeugenden Elektrogeräten können auf Dauer die Arbeitsplatte schädigen und Quellschäden verursachen.
- Seien Sie bei der Reinigung sparsam im Umgang mit Wasser.
 - Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch. Benutzen Sie keinen Dampfreiniger oder fließendes Wasser.
 - Reiben Sie die Oberfläche nach der Reinigung gründlich trocken.
 
Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung
 Unsachgemäße Reinigung kann Oberflächen angreifen, Kratzer verursachen und die Materialqualität mindern.
- Entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich. Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter und in der Regel auch vollständig entfernen.
 - Reiben Sie beim Reinigen nicht zu stark auf der Oberfläche, um Glanzstellen zu vermeiden.
 
Sachschäden durch unsachgemäße Reinigungsutensilien
 Unsachgemäße Reinigungsutensilien können zu irreparablen Schäden der Oberflächen wie Verfärbungen, Glanzgradveränderungen und Materialauflösung führen.
- Verwenden Sie saubere, fusselfreie und weiche Reinigungsutensilien (z. B. Ledertuch oder Schwamm).
 - Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsutensilien wie Mikrofasertücher.
 - Beachten Sie Herstellerhinweise von Reinigungs- und Pflegemitteln. Testen Sie neue Reinigungs- und Pflegemittel an einer kleinen, nicht sichtbaren Stelle.
 - Verwenden Sie keine Glasreiniger entlang der Kanten und Fugen, da sie lösemittelhaltige Substanzen enthalten.
 - Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel.
 - Verwenden Sie keine Scheuermittel, Verdünnungsmittel wie Aceton, gefärbte/säurehaltige Reinigungsmittel wie Essigreiniger, Farbauffrischer, sowie Pflegemittel auf Silikonbasis wie Möbelpolitur.
 
Reinigungs- und Pflegeanleitung
Hier finden Sie alle Informationen zur Reinigung und Pflege gesammelt zum Download.
Alle Rechte vorbehalten.


